Doppelhaushälfte in  Melle …in Idylle wohnen und Leben.

Doppelhaushälfte in  Melle …in Idylle wohnen und Leben.

Menü

Wirtschaftliche EckdatenEnergieeffizienzklasse, Heizkosten, Stromerträge aus PV-Anlage.Genaue Werte und Abrechnungen auf Anfrage für ernsthafte Interessenten.

Wirtschaftliche Eckdaten & Energieeffizienz

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu den wirtschaftlichen Eckdaten, den Nebenkosten und den umfangreichen Investitionen, die in den letzten Jahren in diese Doppelhaushälfte geflossen sind.

Verbrauchs- & Energiewerte

Es liegt ein Energieausweis - Verbrauchsausweis vor.(siehe Foto, unten)

Endenergieverbrauch: 86,5 kWh/(m²*a)  bei ca. 146,4 Nutzfläche                    

Energieeffizienzklasse C – für ein Gebäude aus Baujahr 1995 ein sehr guter Wert. Das Haus gilt damit als energetisch modernisiert. (siehe Foto)

Primärenergieträger: Gas, unterstützt  Solarthermie, Photovoltaik und Kamin mit Wassertasche.

Heizungsanlage: 2011 erneuert (Paradigma Gasbrennwertkessel)


Nebenkosten / Betriebskosten

Auch unter Berücksichtigung der allgemeinen Kostensteigerungen sind die Betriebskosten überschaubar:

Heizkosten: ca. 1.613 € (2024/25) – Vorjahreswert: 1.502 €

Stromkosten: ca. 1.109 € (2024/25) – Vorjahreswert: 1.014 € (Haushalt inkl. PV-Nutzung)

Grundsteuer: 181 € pro Jahr

Schornsteinfeger: 40 € jährlich

Müllgebühren: 92,52 € monatlich

Wasser: 20 € monatlich

Abwasser: 26 € monatlich


Modernisierungen & Investitionen

Das Haus wurde regelmäßig gepflegt und umfassend modernisiert – ein klarer Vorteil für Käufer, da keine kurzfristigen Investitionen anstehen:

2011: Erneuerung der Heizungsanlage (Paradigma Gasbrennwertkessel), Installation Solarthermie mit 800-Liter-Warmwasserspeicher

2011: Installation einer Photovoltaikanlage (5,46 kWp, monokristallin) mit Einspeisevergütung 28,74 ct/kWh, Vertragslaufzeit bis 2031

2011: Austausch Bodenbeläge (Obergeschoss & Dachstudio: Teppich → pflegeleichter „Vinyl-Laminat Mooreiche“

2012: Neuer gemauerter Kaminofen mit Wassertasche (5 kW) zur Unterstützung der Warmwasserbereitung

2014: Austausch sämtlicher Zimmertüren

2021: Erneuerung des Kostal-Wechselrichters, Installation einer Wallbox

2024: Neugestaltung und Nutzungserweiterung des Gartens u.a mit Orangerie/Gewächshaus mit 2 x 1000L Regenwasserreservoirs 

2025: Reinigung, Versiegelung und Beschichtung der Dachfläche mit 5 Jahren Garantie

2025: Austausch von 5 Velux-Dachfenstern  ehem. Holz 2-fach → Kunststoff  3-fach verglast, energieeffizient)


Besonderheiten der Energieeffizienz

Fußbodenheizung im Erdgeschoss und  Badezimmer im OG.

Dreifach-verglaste Kunststofffenster (2025 erneuert)

Photovoltaikanlage (5,46 kWp) – Einspeisevertrag bis 2031, Vergütung 28,74 ct/kWh

Solarthermie zur Warmwasseraufbereitung

Kaminofen mit Wassertasche als zusätzliche Heizquelle

Wallbox für E-Auto-Ladung

Damit profitieren Sie nicht nur von einer zukunftssicheren Energieversorgung, sondern auch von einem spürbar geringeren CO₂-Fußabdruck.


Wirtschaftliche Eckdaten des Hauses

Wohnfläche: ca. 120 m² (inkl. Dachstudio)

Grundstück: ca. 300 m²

Baujahr: 1995

Kaufpreis: (siehe Menüpunkt: Preis & Konditionen )

Keine Maklerprovision – Sie sparen 3,57 % Käufercourtage

Kennzahlen zur Energieproduktion

Jahresertrag Photovoltaikanlage:
– 1.392 € (2024)
– 1.679 € (2023)
– 1.349 € (2020)

Einsparungen durch Solarthermie: witterungsabhängig, erfahrungsgemäß deutliche Entlastung bei Warmwasserbereitung.


Fazit: Durch die zahlreichen Investitionen in Energieeffizienz, die PV-Anlage mit attraktiver Vergütung bis 2031, die Solarthermie und die Wallbox ist diese Doppelhaushälfte auch wirtschaftlich eine zukunftssichere Immobilie.

Energieeffizienz-Ausweis

Nachhaltigkeit wirkt sich auch in Bezug auf die Energieeffizienz aus

Sören-Michael Usslepp
X